Verlag oder Self-Publishing? – Was passt zu deinem Buch?
Du möchtest ein Buch schreiben. Vielleicht hast du schon eines fertiggestellt. Nun stehst du vor einer wichtigen Entscheidung:
Soll ich mein Buch bei einem Verlag einreichen oder es im Self-Publishing veröffentlichen?
Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede, wann welcher Weg sinnvoll ist – und wie du herausfindest, was zu dir und deinem Buchprojekt passt.
1. Die grundlegenden Unterschiede auf einen Blick
Merkmal | Verlag | Self-Publishing |
---|---|---|
Veröffentlichung | Nur nach Annahme durch Verlag | Du entscheidest selbst |
Kontrolle über Inhalt & Design | Eingeschränkt | Volle kreative Freiheit |
Einnahmen pro Buch | Geringer (5–10 % vom Nettopreis) | Höher (bis zu 70 %, je nach Plattform) |
Zeit bis zur Veröffentlichung | Oft 12–24 Monate | Beliebig, auch sofort möglich |
Unterstützung im Prozess | Verlag übernimmt vieles | Du suchst dir Hilfe – z. B. bei Nordmann Books |
Bekanntheit & Prestige | Teilweise höher | Musst du selbst aufbauen |
2. Vorteile eines klassischen Verlags
Ein Verlag bringt dein Buch unter professionellen Bedingungen heraus. Viele Autor*innen schätzen:
- 🖋️ Lektorat, Coverdesign und Vertrieb werden übernommen
- 🏆 Das Gefühl, „ausgewählt“ worden zu sein
- 📚 Die Chance auf Buchhandelspräsenz oder Literaturpreise
- 🧩 Kein organisatorischer Aufwand mit Druck oder Distribution
ABER: Du gibst auch viele Entscheidungen ab. Hierunter fallen Entscheidungen über Titel, Gestaltung, Veröffentlichungstermin und sogar Inhalte.
3. Vorteile des Self-Publishing
Self-Publishing ist unabhängig, flexibel und autorenzentriert. Du bestimmst:
- ✍️ Was, wie und wann du veröffentlichst
- 🎨 Wie dein Buch aussieht
- 💸 Wie viel du pro verkauftem Buch verdienst
- 📈 Wie du dein Buch vermarktest und entwickelst
Mit professioneller Unterstützung – wie bei uns von Nordmann Books – kannst du dich dabei ganz auf dein Schreiben konzentrieren, während wir dich durch den Veröffentlichungsprozess begleiten.
4. Welcher Weg passt zu dir? – Ein paar Entscheidungshilfen
Stell dir folgende Fragen:
❓ Möchte ich volle kreative Kontrolle behalten?
→ Dann ist Self-Publishing ideal.
❓ Habe ich die Geduld, auf eine Verlagsentscheidung zu warten – und ggf. abgelehnt zu werden?
→ Wenn ja, kannst du es versuchen. Wenn nicht: Self-Publishing bietet sofortige Veröffentlichung.
❓ Will ich langfristig eine Autorenmarke aufbauen und selbst bestimmen, wie ich meine Bücher vermarkte?
→ Das spricht klar für Self-Publishing.
❓ Möchte ich, dass ein Verlag mir den Produktionsprozess abnimmt, auch wenn ich Einnahmen und Kontrolle abgebe?
→ Dann ist der klassische Weg für dich vielleicht passend.
5. Eine kombinierte Strategie? Auch möglich!
Übrigens: Viele Autor*innen gehen beide Wege – z. B.:
- veröffentlichen Romane bei einem Verlag,
- und Sachbücher oder Nischenprojekte im Self-Publishing,
- oder nutzen Self-Publishing, um sich einen Namen zu machen und später Verlage zu überzeugen.
Self-Publishing ist heute vollwertig, professionell und etabliert und kein „Plan B“.
Fazit: Es gibt nicht den einen richtigen Weg, sondern deinen
Verlag oder Self-Publishing? Die Entscheidung hängt von deinen Zielen, deiner Persönlichkeit und deinem Buchprojekt ab.
Wenn du:
✅ unabhängig sein willst,
✅ gerne mitbestimmst,
✅ schneller veröffentlichen möchtest,
✅ und dir professionelle Begleitung wünschst –
…dann ist Self-Publishing mit Nordmann Books eine starke Option.
📬 Du bist unsicher, welcher Weg zu dir passt?
Nimm Kontakt zu uns auf! Wir nehmen uns Zeit für dich und dein Projekt. Ganz ehrlich, ohne Verkaufsdruck. Nur mit dem Wunsch, dir zu helfen, deinen Weg als Autor*in zu finden.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen