Was ist Self-Publishing und warum lohnt es sich?

The Writing Blog

Den Traum vom eigenen Buch haben viele Autor*innen, ohne ihn sich jemals zu erfüllen. Einer der Gründe hierfür ist, dass der Weg über einen klassischen Verlag oft steinig, langwierig und voller Hürden ist.
Self-Publishing bietet hierzu jedoch eine echte Alternative und öffnet Türen für alle, die ihre Geschichte selbstbestimmt veröffentlichen möchten.

In diesem Beitrag erfährst du, was Self-Publishing genau bedeutet, wie es funktioniert – und warum es sich für dich lohnen kann.

 

Was bedeutet Self-Publishing überhaupt?

Self-Publishing heißt:
📚 Du veröffentlichst dein Buch selbst – ohne klassischen Verlag.
Du entscheidest über Inhalt, Gestaltung, Preis, Veröffentlichungsdatum und Vermarktung. Dabei kannst du den gesamten Prozess allein stemmen oder dir gezielte Unterstützung holen, z. B. durch Profis wie uns von Nordmann Books.

Self-Publishing ist Freiheit mit Verantwortung, aber auch mit vielen Chancen.

 

Was unterscheidet Self-Publishing vom Verlagsveröffentlichen?

Klassischer Verlag Self-Publishing
Du musst ein Exposé einreichen und wirst ggf. abgelehnt Du entscheidest, ob dein Buch erscheint
Verlag übernimmt Lektorat, Cover, Druck etc. Du entscheidest, was du selbst machst oder auslagerst
Geringere Tantiemen (ca. 5–15 %) Höhere Tantiemen (bis zu 70 % möglich)
Wenig Mitspracherecht Volle kreative Kontrolle

 

Warum lohnt sich Self-Publishing?

Hier sind 5 gute Gründe, warum immer mehr Autor*innen auf Self-Publishing setzen:

 

1. Volle kreative Kontrolle

Du entscheidest über alles – vom Titel bis zum Cover, vom Text bis zum Veröffentlichungsdatum.
Niemand redet dir rein. Dein Buch bleibt dein Werk.

2. Höhere Einnahmen pro verkauftem Buch

Im Self-Publishing liegt der Anteil, den du vom Verkaufspreis abbekommst deutlich höher als bei einer Veröffentlichung mit einem Verlag.
📈 Gerade bei Nischenbüchern oder mit aktiver Vermarktung kann sich das richtig lohnen.

3. Schnelle Veröffentlichung

Du musst keine monatelangen Wartezeiten bei Verlagen überstehen.
Wenn dein Buch fertig ist, kannst du es sofort veröffentlichen oder den Zeitpunkt ganz bewusst wählen (z. B. zur Weihnachtszeit oder zum Ferienstart).

4. Direkter Kontakt zu deinen Leser*innen

Im Self-Publishing baust du dir deine eigene Community auf – z. B. über Social Media, Newsletter oder Lesungen.
Du bekommst Feedback, kannst reagieren und hast echte Verbindung zu deiner Zielgruppe.

5. Jeder kann veröffentlichen – wirklich jeder

Du brauchst keine Einladung, keine Empfehlung, keinen Vertrag.
Du brauchst nur eine Geschichte, Mut und den Willen, sie in die Welt zu bringen.
Den Rest kannst du lernen oder dir Unterstützung holen, z. B. bei Nordmann Books.

 

Was brauchst du für dein Self-Publishing-Projekt?

  • Ein Manuskript
  • Einen groben Veröffentlichungswunsch (digital, gedruckt oder beides)
  • Den Willen, dich mit dem Prozess der Veröffentlichung auseinanderzusetzen

Und: Keine Sorge. Mit einem Partner, wie Nordmann Books an deiner Seite, musst du nicht alles selbst machen.
Wir bei Nordmann Books unterstützen dich auf Wunsch bei jedem Schritt – professionell, transparent und persönlich.

 

Fazit: Self-Publishing ist Freiheit – und eine echte Chance

Du hast eine Geschichte, die erzählt werden will?
Dann brauchst du keine Genehmigung. Kein Okay von außen. Du kannst sie veröffentlichen – auf deine Weise.

Self-Publishing ist nicht nur eine Notlösung. Es ist eine bewusste Entscheidung für Unabhängigkeit, Sichtbarkeit und Selbstverwirklichung.
Und genau dabei helfen wir dir bei Nordmann Books. Mit Herz, Verstand und Erfahrung.

📬 Du spielst mit dem Gedanken, dein Buch selbst zu veröffentlichen?
Lass uns in Kontakt treten! Wir zeigen dir, wie dein Weg im Self-Publishing aussehen könnte.

 

Weitere Artikel

10 Fehler beim Self-Publishing

...und wie du sie vermeidest   Self-Publishing ist eine fantastische Chance: Du entscheidest selbst, wie dein Buch aussieht, wann es erscheint und wo es verkauft wird. Aber mit dieser Freiheit kommt auch Verantwortung. Und leider schleichen sich gerade beim...

mehr lesen
5 Marketingstrategien für Self-Publisher

5 Marketingstrategien für Self-Publisher

So machst du dein Buch sichtbar Du hast dein Buch geschrieben, gestaltet, veröffentlicht – und dann passiert… nichts? Willkommen im vielleicht wichtigsten (aber oft unterschätzten) Kapitel jeder Buchveröffentlichung: dem Marketing. Denn so großartig dein Buch auch ist...

mehr lesen
Wie fange ich mein erstes Buch an?

Wie fange ich mein erstes Buch an?

7 Tipps für angehende Autor*innen, wie sie ihr erstes Buch anfangen Du träumst davon, ein eigenes Buch zu schreiben – vielleicht sogar schon seit Jahren. Doch immer wieder stellst du dir dieselbe Frage: Wie fange ich eigentlich an? Keine Sorge: Mit dieser Frage bist...

mehr lesen

[mailpoet_form id="1"]

[mailpoet_form id="2"]