Jeder, der schon einmal ein Buch aufgeschlagen hat, weiß, dass dieses nicht sofort mit dem Hauptinhalt beginnt. Dieser schließt sich frühestens ab Seite fünf der Titelei und einem eventuellen Inhaltsverzeichnis an.
Die Titelei selbst folgt ebenfalls einem bestimmten Muster. Sie besteht aus dem Schmutztitel, dem Frontispiz, der Titelseite und dem Impressum. Auf diesen Seiten befindet sich keine Paginierung, also keine Angabe von Seitenzahlen. Jeder Teil der Titelei verfolgt einen eigenen Zweck.
Als Autor solltest du die Aufbauregeln der Titelei kennen und beherzigen. Hiermit zeigst du Professionalität.
1. Schmutztitel
Die Schmutztitelseite enthält lediglich den Namen des Buches, geschrieben in kleiner Schrift.
Diese Seite ist ein Überbleibsel aus der Zeit, in welcher noch nicht alle Bücher vor ihrem Verkauf gebunden wurden. Sie sollte den Hauptteil des Buches vor Schmutz schützen. Zu jener Zeit wurde auf der Schmutztitelseite sogar noch ein Siegel angebracht.
2. Frontispiz
Das Frontispiz ist die Rückseite der Schmutztitelseite. Auf dieser Seite befindet sich in der Regel kein Inhalt. Sie kann jedoch für Angaben über den Autoren inclusive Autorenfoto genutzt werden oder auch für eine kurze Buchbeschreibung. Bei wissenschaftlichen Buchreihen wird auf dieser Seite gern für die bereits erschienenen Bände verwiesen.
3. Titelseite
Es folgt die Titelseite. Auf dieser Seite steht der Titel des Buches sowie ein eventueller Untertitel und der Name des Autors.
4. Impressum
Auf der Rückseite der Titelseite wird das Impressum aufgenommen. Üblich ist, dass dieses in der linken unteren Ecke der Seite platziert wird.
5. Widmung
Solltest du in deinem Buch eine Widmung aufnehmen wollen, ist die erste Seite nach der Titelei genau der richtige Platz dafür.
6. Inhaltsverzeichnis
An die Titelei schließt sich das Inhaltsverzeichnis an.
Mit dem Inhaltsverzeichnis wird dem Leser ein Überblick über den Buchinhalt gegeben. Das Inhaltsverzeichnis sollte knapp und übersichtlich gestaltet sein.
7. Hauptinhalt
Dem Inhaltsverzeichnis schließt sich der Hauptinhalt des Buches unmittelbar an.
Sollte dein Buch kein Inhaltsverzeichnis haben, folgt der Hauptinhalt unmittelbar der Widmungsseite. Sollte das Buch auch keine Widmung enthalten, folgt der Hauptinhalt unmittelbar der Seite, welche das Impressum enthält.
Der Hauptinhalt des Buches beginnt immer auf der rechten Seite des Buches. Sie trägt eine ungerade Seitenzahl. Für den Fall, dass es notwenig ist, z.B. wegen des Umfangs des Inhaltsverzeichnisses, wird eine leere Seite eingefügt, um die erste Seite des Hauptinhalts auf die rechte Seite zu rücken.
Die erste Seite des Hauptinhalts ist auch die erste Seite des Buches, welche mit einer Seitenzahl versehen ist. Von dieser Seite an enthalten alle Seiten, auf welchen sich Text befindet eine Seitenzahl. Leere Seiten oder solche, die vollständig mit einem Bild ausgefüllt sind, tragen wiederum keine Seitenzahl.
8. Kapitelbeginn
Ist das Buch in Kapitel unterteilt, beginnt jedes neue Kapitel auf der rechten Seite. Endet ein Kapitel auf der rechten Seite, wird eine leere Seite eingefügt.
Lediglich in den Fällen, in welchen die Kapitel sehr kurz sind, ist die Einhaltung dieses Grundsatzes nicht angezeigt.
9. Epilog
Das Wort Epilog stammt aus dem griechischen. Es ist zusammengesetzt aus epi- für danach, nachgestellt und logos, was „das Wort“ bedeutet. Der Epilog folgt dem letzten Kapitel bzw. dem letzten sonstigen Abschnitt des Hauptteils des Buches.
Der Epilog, auch Nachwort, Nachrede, Schlussrede oder Schlusswort genannt, ist damit eine Schlussbemerkung des Werkes. Der Epilog, so es einen solchen im Werk gibt, muss nicht zwangsläufig dem letzten Kapitel folgen. Er kann auch am Ende eines einzelnen Kapitels stehen.
10. Register
Das Register, Index oder auch Stichwortverzeichnis genannt, ist die tabellarische, alphabetisch geordnete Aufzählung aller Inhalte des Buches samt Seitenzahl.
11. Danksagung
An der Fertigstellung eines Buches ist meist ein ganzes Team beteiligt. Die dazugehörigen Personen werden normalerweise nirgends erwähnt. Nur der Name des Autors erscheint auf dem Cover und im Buch. Die Danksagung ist der Ort, an welchem sich der Autor bei seinem Team dafür bedankt, dass es geholfen hat, dass sein Werk zum einen fertig gestellt wurde und es zu dem besten werden ließ, welches möglich war. Der Autor hat sich über diese Hilfe gefreut. Die Personen, die nun in der Danksagung benannt werden, freuen sich ihrerseits über diese freundliche Geste.
12. Hinweis auf weitere Bücher
Ganz am Ende des Buches ist dann der Platz für Werbung. Hier kann erwähnt werden, welche Bücher vom Autor oder sogar aus der Reihe, zu welcher auch dieses Buch gehört, bereits erschienen sind. Alternativ kann auch nur ein einziges weiteres Buch benannt und mit einer kleinen Leseprobe abgedruckt werden.