Leseglück für jedes Alter

The Writing Blog

Wie wir bei Nordmann Books Bücher für 0 bis 99-Jährige entwickeln

 

Bei Nordmann Books glauben wir daran, dass Geschichten Menschen ein Leben lang begleiten können – vom ersten Bilderbuch bis zum spannenden Roman im Ruhestand. Doch jedes Alter stellt andere Anforderungen an Sprache, Inhalt und Gestaltung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir unsere Bücher passgenau für die unterschiedlichen Altersgruppen zwischen 0 und 99 Jahren entwickeln – mit viel Herz, Sorgfalt und Fachwissen.

 

Altersgruppen, Wortanzahl und Geschichten im Überblick

 

Altersgruppe 1: Babys (0–2 Jahre) – Die Welt entdecken

  • Wortanzahl: 0–50 Wörter pro Buch.
  • Art der Geschichten:
    • Einfachste Geschichten oder Konzepte (z. B. Tiere, Farben, Formen, Klänge).
    • Reime, Lautmalereien und Wiederholungen (repetitive Phrasen).
    • Fokussiert auf sensorische Erfahrungen (Fühlelemente, Klappmechanismen, Spiegel).
  • Bilder: Unverzichtbar – große, klare Illustrationen, vorzugsweise kontrastreiche Farben.
  • Buchtyp: Fühlbücher, Pappbücher oder Stoffbücher (robust und sicher).
  • 👉 Ziel: Spielerisches Entdecken mit allen Sinnen

Altersgruppe 2: Kleinkinder (3–5 Jahre) – Erste Geschichten erleben

  • Wortanzahl: 50–500 Wörter pro Buch.
  • Art der Geschichten:
    • Kurze, einprägsame Geschichten mit klarer Handlung.
    • Abenteuer, Tiere, magische Elemente und lehrreiche Botschaften.
    • Reime und Wiederholungen fördern das Sprachverständnis.
  • Bilder: Sehr wichtig – bunte Illustrationen, die die Geschichte ergänzen und Aufmerksamkeit halten.
  • Buchtyp: Bilderbücher mit Textanteil und Illustrationen auf jeder Seite.
  • 👉 Ziel: Sprachförderung und erste emotionale Bindung an Geschichten

Altersgruppe 3: Vorschule & frühes Grundschulalter (6–8 Jahre) – Lesestart mit Fantasie

  • Wortanzahl: 500–3.000 Wörter pro Buch.
  • Art der Geschichten:
    • Einfache Abenteuer- oder Fantasiegeschichten.
    • Protagonisten in ähnlichem Alter wie die Leser.
    • Humorvolle und spannende Elemente, oft mit einer klaren Lehre.
    • Seriencharaktere für wiederkehrende Lesefreude.
  • Bilder: Noch sehr wichtig – Illustrationen auf jeder zweiten bis dritten Seite.
  • Buchtyp: Bilderbücher mit mehr Text oder erste Kapitelbücher.
  • 👉 Ziel: Freude am Selberlesen wecken

Altersgruppe 4: Mittleres Grundschulalter (9–11 Jahre) – Tiefere Geschichten entdecken

  • Wortanzahl: 3.000–10.000 Wörter pro Buch.
  • Art der Geschichten:
    • Komplexere Handlungen mit mehreren Figuren und Nebenhandlungen.
    • Abenteuer, Freundschaften, Fantasy-Welten oder Detektivgeschichten.
    • Entwicklung von Problemlösungen und stärkeren Emotionen.
  • Bilder: Noch willkommen – vereinzelte Illustrationen, Vignetten oder Karten (schwarz-weiß).
  • Buchtyp: Kapitelbücher.
  • 👉 Ziel: Aufbau von Lesekompetenz und Vorstellungskraft

Altersgruppe 5: Pre-Teens (12–14 Jahre) – Starke Geschichten für starke Gefühle

  • Wortanzahl: 20.000–50.000 Wörter pro Buch.
  • Art der Geschichten:
    • Tiefere Charakterentwicklungen und komplexe Handlungsstränge.
    • Themen wie Identität, Freundschaften, Mut, Fantasie oder erste Liebe.
    • Genrevielfalt: Fantasy, Thriller, Erwachsenwerden.
  • Bilder: Kaum oder gar nicht – eventuell vereinzelte Schwarz-Weiß-Grafiken oder Landkarten.
  • Buchtyp: Jugendromane oder Buchreihen.
  • 👉 Ziel: Emotionale Tiefe und Identifikation

Altersgruppe 6: Jugendliche (15–18 Jahre) – Literatur fürs Erwachsenwerden

  • Wortanzahl: 50.000–80.000 Wörter pro Buch.
  • Art der Geschichten:
    • Anspruchsvollere Themen wie Selbstfindung, soziale Probleme, gesellschaftliche Themen, Abenteuer und Liebe.
    • Genrevielfalt: Fantasy, Science-Fiction, Dystopien, Romantik oder Realismus.
    • Perspektivwechsel und tiefgründige Erzählungen.
  • Bilder: Nicht mehr notwendig, außer bei grafischen Romanen oder als Karten/Extras.
  • Buchtyp: Jugendromane, oft als Serien.
  • 👉 Ziel: Reflexion und Horizonterweiterung

Altersgruppe 7: Junge Erwachsene (19–30 Jahre) – Junge Erwachsene auf dem Weg

  • Wortanzahl: 80.000–100.000 Wörter pro Buch.
  • Art der Geschichten:
    • Vielschichtige, tiefgründige Themen: Karriere, Beziehungen, Abenteuer, Lebensträume.
    • Beliebte Genres: New Adult, Fantasy, Thriller, Science-Fiction, Romantik.
    • Realitätsnahe Geschichten mit reflektierenden oder inspirierenden Elementen.
  • Bilder: Keine erwartet, außer als Design-Element (z. B. Karten).
  • Buchtyp: Romane (New Adult, Fantasy, Realismus).
  • 👉 Ziel: Tiefe, Spannung und Relevanz

Altersgruppe 8: Erwachsene (31–64 Jahre) – Bücher mitten im Leben

  • Wortanzahl: 80.000–120.000 Wörter pro Buch.
  • Art der Geschichten:
    • Breite Themenvielfalt: historische Romane, Thriller, Krimis, Biografien, Sachbücher.
    • Tiefgehende Charakterentwicklung und anspruchsvolle Narrative.
    • Beliebte Genres: Krimis, Liebesromane, Science-Fiction, Abenteuer, Sachbücher.
  • Bilder: Nicht mehr notwendig, außer bei Sachbüchern (Diagramme, Fotos) oder als Extra.
  • Buchtyp: Romane, Sachbücher, Essays.
  • 👉 Ziel: Vielseitige Leseerlebnisse mit Anspruch

Altersgruppe 9: Senioren (65–99 Jahre) – Lesegenuss im besten Alter

  • Wortanzahl: 50.000–80.000 Wörter.
  • Art der Geschichten:
    • Nostalgische Geschichten, Memoiren, historische Themen, humorvolle oder inspirierende Erzählungen.
    • Leichte Sprache oder große Schrift als Option.
    • Genres: Krimis, Familiengeschichten, Reiseberichte, Romane mit reflektierendem Charakter.
  • Bilder: Nicht notwendig, aber nostalgische Fotos oder Illustrationen können passend sein.
  • Buchtyp: Romane, Biografien, Kurzgeschichten.
  • 👉 Ziel: Freude, Erinnerung, Inspiration

Fazit: Geschichten, die mitwachsen

Bei Nordmann Books gestalten wir Bücher für jede Lebensphase – weil sich Menschen in unterschiedlichen Altersstufen nach unterschiedlichen Geschichten sehnen. Von der ersten Berührung mit einem Bilderbuch bis zum literarischen Nachklang im Alter begleiten wir unsere Leser mit Fantasie, Qualität und Liebe zum Detail.

📚 Nordmann Books – Geschichten für ein ganzes Leben.

Weitere Artikel

Social Media für Autor*innen

Social Media für Autor*innen

Welche Plattform passt zu dir? Du möchtest dein Buch bekannter machen, Leser*innen erreichen und deine Sichtbarkeit steigern – aber fragst dich: Muss ich wirklich auf Social Media aktiv sein? Und wenn ja – wo überhaupt? Die Antwort ist: Nicht überall, aber irgendwo....

mehr lesen
Verlag vs. Self-Publishing

Verlag vs. Self-Publishing

Verlag oder Self-Publishing? -  Was passt zu deinem Buch? Du möchtest ein Buch schreiben. Vielleicht hast du schon eines fertiggestellt. Nun stehst du vor einer wichtigen Entscheidung:Soll ich mein Buch bei einem Verlag einreichen oder es im Self-Publishing...

mehr lesen
Von der Idee zum Manuskript

Von der Idee zum Manuskript

Der kreative Weg zum eigenen Buch Am Anfang ist da nur ein Funke – ein Gedanke, ein Bild, eine Figur, ein Thema, das dich nicht mehr loslässt. Und dann wächst die Idee zu etwas Größerem: einem Buch. Doch wie wird aus dieser ersten Inspiration ein ganzes Manuskript? In...

mehr lesen

[mailpoet_form id="1"]

[mailpoet_form id="2"]